Die U18-Auswahl des Hessischen Fußballverbands nahm vom 10.-12.10.2025 an den Sichtungsspielen des Westdeutschen Fußballverbands in der Sportschule Duisburg Wedau teil.
Im Rahmen dieses neu geschaffenen U18-Turnierformats trafen die 2008er-Jahrgänge der Fußballverbände aus Niederrhein, Mittelrhein, Westfalen, Saarland, Brandenburg und Hessen aufeinander. Die Spiele wurden mit einer Spielzeit von 3 x 25 Minuten pro Partie ausgetragen.
Im ersten Spiel der Hessen gegen Westfalen traten die beiden Turnierteilnehmer gegeneinander an, die bei ihrer Kadernominierung gänzlich auf Spieler aus den Nachwuchsleistungszentren verzichtet hatten. In einem leidenschaftlich geführten Flutlichtspiel ging Westfalen nach zehn Spielminuten in Führung. Eine unsaubere Ballannahme im Sturmzentrum der Hessen löste einen Rückpass ins defensive Mittelfeld aus. Dort rutschte der Ball durch einen technischen Fehler in den Lauf des westfälischen Angreifers durch, der gegen den aufgerückten hessischen Schlussmann mühelos flach ins rechte Toreck abschließen konnte. Die HFV-Auswahl erspielte sich in der 22. Minute die erste vielversprechende Torchance und hatte auch zu Beginn des zweiten Drittel die erste Tormöglichkeit. Kurz darauf wurden die hessischen Ausgleichsbemühungen durch einen verwandelten Foulelfmeter des WFV zum 2:0 zurückgeworfen (49.). Durch ein Traumtor in den rechten Torwinkel aus 25 Metern Torentfernung stellte Hessen im dritten Drittel den Anschluss zum 2:1 her. Ein Aufbaufehler des Torwarts schenkte Westfalen jedoch postwendend das 3:1. Hessen zeigte sich anschließend trotz des erneuten Rückschlags widerstandsfähig und mit starken Comeback-Qualitäten. Treffer in der 65. und 68. Minute beendeten ein unterhaltsames Spiel mit 3:3.
Aufgrund der Ergebnisse des ersten Spieltags ergab sich nach dem sog. Hammes-Modell am zweiten Turniertag das Aufeinandertreffen zwischen Saarland und Hessen. Saarland strebte Wiedergutmachung für die deutliche Niederlage des ersten Spieltags gegen Mittelrhein an. Die hessische Verbandsauswahl verschlief den Start der Partie vollständig und ließ sich in die eigene Hälfte drängen. Über die ganze Spieldauer war Hessen nicht in der Lage, Spielkontrolle zu übernehmen, zeigte ein schwaches Zweikampfverhalten und eine hohe Fehlpassquote. Schmerzhaft war erneut ein unbedrängter Fehlpass im Spielaufbau zum zwischenzeitlichen 0:2. Zwei klare eigene Torchancen im leicht verbesserten zweiten Drittel blieben ungenutzt. Konsequenz war eine herbe 0:5-Niederlage, durch die alle Chancen für ein erfolgreiches Turnierabschneiden zunichte gemacht wurden.
Um die Köpfe freizubekommen, besuchten die 2008er-Junioren am spielfreien Samstagnachmittag die Minigolfanlage des Sportparks in Duisburg. Die Spieler aus den unterschiedlichen Vereinsmannschaften, die den Verband abseits des Spielfelds vorbildlich repräsentierten, nutzten das Angebot, um sich persönlich besser kennenzulernen und den Fokus auf das letzte Turnierspiel gegen Niederrhein zu richten.
Der Spielverlauf am dritten Spieltag erinnerte an die ersten beiden Partien. Startschwierigkeiten und zwei haltbare Gegentreffer ergaben einen frühen 0:2 Rückstand nach zehn Spielminuten. Mit einer guten kämpferischen Leistung und gesteigerter spielerischer Qualität kam Hessen in der 14. und 56. Minute zu Torerfolgen. Damit war die HFV-Auswahl 20 Minuten vor Turnierende nur noch ein Tor vom dritten Medaillenrang entfernt. Als in der 59. Minute eine Spielerverlagerung der gastgebenden Niederrheinauswahl auf den aufgerückten rechten Außenverteidiger durchrutschte, drang dieser in den Hessischen Strafraum ein und drückte den Ball diagonal über den linken Innenpfosten ins linke untere Toreck zum Endstand.
Zusammenfassend ließ sich aus Sicht des Trainerteams um Verbandssportlehrer Yves Lohwasser feststellen, dass die hohe Zahl der individuellen Fehler ein besseres Abschneiden verhinderte. Der Umstand, dass die Jungjahrgänge der A-Jugend in der Hessenliga in ihren Vereinen überwiegend nicht zum Stammpersonal zählen, machte sich bei den traditionell kraftraubenden Sichtungsspielen mit drei Spielen in drei Tagen deutlich bemerkbar. Dass sich Teile des Kaders noch zwei Tage vor Turnierstart in der Liga gegenüberstanden, war zumindest nicht hilfreich.
Für Hessen im Einsatz waren:
Gabriel Köller (VFL 1920 Eiterfeld), Ilay Klaiman (SG Rot-Weiss 1901 Frankfurt), Nevio Appelhans (KSV Hessen Kassel), Julian Burk (SV Rot-Weiß Walldorf) , Eyuep Dayan (SC 1929 Waldgirmes), Jan Dorscht (TSG Wieseck), Lennox Erb (SG Barockstadt Fulda-Lehnerz), Tom Hagner (TSG Wieseck), Joa Carl Harms (KSV Hessen Kassel), Hannes Hartung (SG Barockstadt Fulda-Lehnerz), Hannes Hedrich (KSV Hessen Kassel), Leon Jäger (TSG Wieseck) , Noel Kanevski (TSG Wieseck) , Serafino Miltenberger (1. FC 06 Erlensee), Jannis Müller (TSG Wieseck) , Jakob Nikutta (KSV Hessen Kassel), Renat Shuplyk (SG Rot-Weiss 1901 Frankfurt), Luca Spangenberger (TSG Wieseck)
Trainer- und Betreuerteam: Yves Lohwasser, Stefan Glowitzki, Janis Schuldt und Friedrich-Wilhelm Detering


