HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.V.

Projekte und Aktionen

Ein Spielfeld für alle

In einer rund einjährigen Projektlaufzeit wurde mit Unterstützung des DFB eine Strategie für Frauen und Mädchen im hessischen Fußball entwickelt. An der Erarbeitung dieser Strategie waren verschiedene Funktionsträger*innen, sowohl aus dem Verband als auch aus unseren Vereinen, beteiligt. Diese Strategie trägt den Namen „Ein Spielfeld für alle“ und soll eine mittelfristige Ausrichtung (bis 2029) sein, um Frauen und Mädchen im Fußball zu stärken und sichtbarer zu machen.

Bewertungsgrundlage zur Ausarbeitung der Strategie war die Betrachtung verschiedenster Zahlen und deren Entwicklung in Bezug auf Frauen und Mädchen im Fußball (z.B. Mitgliederzahlen, Passanträge, Mannschaftszahlen, Anzahl von Funktionsträgerinnen im Verein und Verband, uvm.). Die Auswertung und Analyse der Zahlen sowie die Erarbeitung einer auf den Zahlen basierenden Strategie war ein langwieriger und arbeitsintensiver Prozess, der nun zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen ist.

Am Sonntag, 29.09.2024 wurde diese Strategie Vertreter*innen aus Vereinen und Presse präsentiert.

„Ein Spielfeld für alle“ besteht aus fünf wichtigen Säulen, die dem Schaubild entnommen werden können. Zu jeder Säule wurden Unterziele und konrekte Handlungsmaßnahmen erarbeitet, die bis 2029 in Zusammenarbeit mit unseren Kreismitarbeiter*innen, Vereinsvertreter*innen und Unterstützer*innen umgesetzt werden sollen.

Jede*r Fußballbgeisterte kann sich als Unterstützer*in (m/w/d) registrieren und  organisatorisch/kommunikativ oder sportlich bei der Umsetzung helfen.

Hier können die Inhalte sowie Maßnahmen der Strategie nachgelesen werden: Ein_Spielfeld_für_alle

*Sie werden auf eine Microsoft Forms Seite weitergeleitet und die dafür erforderlichen Daten verarbeitet. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. 

Tag des Mädchenfußballs

Die Ausrichtung eines „Tag des Mädchenfußballs“ ist ein wichtiges Instrument zur Gewinnung von Spielerinnen für Vereinen. Das zeigte eindrücklich auch das Rekordjahr 2024 mit über 2000 Teilnehmerinnen in knapp 70 hessischen Vereinen.

Auch in 2025 möchte der Hessischen Fußball-Verband in Zusammenarbeit mit dem DFB möglichst allen interessierten Vereinen die Möglichkeit bieten, einen Tag des Mädchenfußballs auszurichten.

Insbesondere Vereine ohne Mädchenmannschaft werden eng bei der Umsetzung des Aktionstages durch die Club-Berater*innen unterstützt, sofern der Verein dies wünscht.

Wie üblich können sich alle Vereine über die Unterstützung in Form eines Materialpaketes sowie eines finanziellen Zuschusses freuen:

a)      Materialpaket:

  • 5 Adidas Fußbälle
  • 10 Leibchen
  • Ca. 20 Turnbeutel
  • Give-Aways (Haarbänder, Aufkleber)
  • Vorlagen für Flyer, Plakate und Videos zur Bewerbung des Aktionstages

b)      Finanzieller Zuschuss:

  • 100,00€ Sockelbetrag
  • 100,00€ für die Kooperation mit Schule, Kita oder dem Bambini-Mobil
  • 150,00€ für die Teilnahme am Aktionstag von 10 Spielerinnen, die vorab kein Spielrecht im Verein hatten

Alle interessierten Vereine & Schulen können sich bis zum 28.02.2025 unter folgendem Link bewerben: HIER KLICKEN

Die digitale Kick-Off Veranstaltung findet für alle Ausrichter am Donnerstag, 06. März 2025 (18.00-19.30 Uhr) statt.

Die wichtigsten Fragen - Tag des Mädchenfußballs

Zielgruppe sind Mädchen im Alter von 5-16 Jahren. Der Verein/ die Schule kann die Schwerpunkte des Aktionstages und die Zielgruppe genauer definieren.

  • Durchführung des Aktionstages (Programmablauf frei wählbar; bspw. Schnuppertraining, DFB-Fußball-Abzeichen, Spielformen des Kinderfußballs, DFB-Mobil, etc.)
  • Bewerbung des Aktionstages
  • Dokumentation der Teilnehmerinnen und des Ablaufes (Bilder & Bericht)
  • Kommunikation mit den Eltern
  • Integration der Mädchen in den Verein im

Die Vereine / Schulen können einen Tag des Mädchenfußballs im Zeitraum von 15.04.-31.10. frei terminieren.

Materialpaket:

  • 5 Adidas Fußbälle
  • 10 Leibchen
  • 20 Turnbeutel
  • Give-Aways (Haarbänder, Aufkleber)
  • Vorlagen für Flyer, Plakate und Videos zur Bewerbung des Aktionstages

Finanzieller Zuschuss:

  • 100,00€ Sockelbetrag
  • 100,00€ für die Kooperation mit Schule, Kita oder dem Bambini-Mobil
  • 150,00€ für die Teilnahme am Aktionstag von 10 Spielerinnen, die vorab kein Spielrecht im Verein hatten
  • Verein oder Schule
  • Kooperation zu jeweils anderer Einrichtung wird vorrausgesetzt
  • 8 Standorte in Hessen
  • Durchführung von einem Block á 10 Einheiten in 2023 (nach Rücksprache ggf. auch nur ein Block möglich)
  • Benennung von mind. 3 Coaches, davon mind. eine Frau sowie mind. eine volljährige Person
  • Teilnahme von mind. 2 Coaches an DFB-Schulung
  • Stellung der Sportstätte
  • Bewerbung des Projetes und Rekrutierung der Teilnehmerinnen
  • Dokumentation
  • Information und Kommunikation mit den Eltern
  • Aufnahme Mädchen in den Verein nach Projektabschluss
  • Oster- bis Sommerferien 2024
  • auch als Ferienprogramm möglich
  • Playmakers Trainingsmaterial (Bälle, Leibchen, Hütchen)
  • Storybook, Session PLan, Anleitung zum Übungsaufbau & Hintergrundinfos zu den Disney Charakteren
  • „Abenteuer-Pass“
  • Kommunikationsmaterial / Vorlagen
  • Live-Webinar (2 Termine a ca. 3-4h)
  • Selbstlernmodule / Aufgaben online (freie Zeiteinteilung)
  • Teilnahme an UEFA Modul zum Thema Kinderschutz (Online-Selbstlernmodul, ca. 30min)
  • Praxismodul (ca. 5h präsent, Sportschule)

UEFA Playmakers

  • Lernen durch Spaß und Stroytelling
  • Einheiten folgen der Erzählung eins Disney/Pixar-Films
  • Europas größtes nationsverbandsübergreifendes Mädchenfußballprojekt
  • frühe Gewinnung von Mädchen (5-8 Jahre) für die Fußballvereine
  • Ansprache einer Zielgruppe außerhalb des klassischen Fußball-Milieus
  • behutsames Heranführen an den Fußball und den Verein
  • Anspache und Überzeugung von Eltern, die selbst keinen Fußball-Hintergrund haben
  • Gewinung und Qualifizierung von neuen Trainer*innen
  • Mädchen im Alter von 5-8 Jahren ohne Vorerfahrungen im Sport/Fußball
  • Verein oder Schule
  • Kooperation zu jeweils anderer Einrichtung wird vorrausgesetzt
  • 8 Standorte in Hessen
  • Durchführung von einem Block á 10 Einheiten in 2023 (nach Rücksprache ggf. auch nur ein Block möglich)
  • Benennung von mind. 3 Coaches, davon mind. eine Frau sowie mind. eine volljährige Person
  • Teilnahme von mind. 2 Coaches an DFB-Schulung
  • Stellung der Sportstätte
  • Bewerbung des Projetes und Rekrutierung der Teilnehmerinnen
  • Dokumentation
  • Information und Kommunikation mit den Eltern
  • Aufnahme Mädchen in den Verein nach Projektabschluss
  • Oster- bis Sommerferien 2024
  • auch als Ferienprogramm möglich
  • Playmakers Trainingsmaterial (Bälle, Leibchen, Hütchen)
  • Storybook, Session PLan, Anleitung zum Übungsaufbau & Hintergrundinfos zu den Disney Charakteren
  • „Abenteuer-Pass“
  • Kommunikationsmaterial / Vorlagen
  • Live-Webinar (2 Termine a ca. 3-4h)
  • Selbstlernmodule / Aufgaben online (freie Zeiteinteilung)
  • Teilnahme an UEFA Modul zum Thema Kinderschutz (Online-Selbstlernmodul, ca. 30min)
  • Praxismodul (ca. 5h präsent, Sportschule)

Weitergehende Informationen zum Projekt findest Du hier: UEFA_Playmakers_-_Projektinformationen_für_Vereine_Standorte

Bewerbungen zur Durchführng des Projektes sind per Online-Bewerbungsbogen* dauerhaft möglich.

 

*Sie werden auf eine Microsoft Forms Seite weitergeleitet und die dafür erforderlichen Daten verarbeitet. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. 

Mehr Mädchen auf den Rasen

Der Hessische Fußball-Verband sieht in der aktuellen Entwicklung des Frauen- und Mädchenfußballs großes Potenzial.

Diese Gelegenheit möchten wir dazu nutzen, um Vereine, die noch keine Mädchenmannschaft haben, bei der Gründung einer solchen zu unterstützen und zu begleiten. Aus diesem Grund haben wir das Projekt „Mehr Mädchen auf den Rasen“ mit Unterstützung des Vereins Schlappekicker e.V. initiiert.

Interessierte Vereine können sich unter diesem Link* dauerhaft für das Projekt anmelden.

*Sie werden auf eine Microsoft Forms Seite weitergeleitet und die dafür erforderlichen Daten verarbeitet. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. 

Der Hessische Fußball-Verband e.V. und GRLS WNTD SOCCER starten eine Kooperation zur Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs in Hessen. Diese Zusammenarbeit ist ein weiteres Puzzleteil der Bildung von Synergien zum Wohle des Jugendfußballs im Zuge der Vorfreude auf die UEFA EURO 2024.

Zur Pressemitteilung der Kooperation gelangen Sie hier: https://www.hfv-online.de/artikel/news/wegbereiter-in-den-vereinssport-hfv-und-grls-wntd-kooperieren-zur-staerkung-des-maedchenfussballs-1516/

GRLS WNTD Schultour 
Aufgeregt und mit großen Augen warteten die jungen Mädchen in der Sporthalle der Ziehenschule auf den „Startschuss“. Viele von ihnen spielen bereits im Verein, einige sind noch „Fußballneulinge“
 
 

Für alle interessierten Spielerinnen, die noch auf der Suche nach einem Fußballverein in ihrer Nähe sind, hat der Hessische Fußball-Verband in Kooperation mit Girls Wanted Soccer eine Vereinsmap initiiert. Diese Vereinsmap kann hier eingesehen werden: https://girlswanted-soccer.de/vereinsmap/

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner