Die komplette Ausbildung zum Vereinsmanager C umfasst insgesamt 120 Lerneinheiten (LE) und muss innerhalb von drei Jahren absolviert werden.
Durch den modularen Aufbau wird es den Teilnehmer*innen ermöglicht, die Ausbildung zeitlich flexibel zu gestalten. Die Vereinsmanager C Ausbildung besteht aus insgesamt fünf Modulen sowie einem Abschlussprojekt. Die Inhalte sind an der Vereinspraxis und den tagtäglichen Herausforderungen ausgerichtet. So erhalten die Teilnehmer*innen schnell ein umfangreiches Wissen zu den verschiedenen Bereichen des Vereinsmanagements.
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen inklusive Abschlussprojekt wird eine Lizenz zum Vereinsmanager C ausgestellt (siehe weitere Voraussetzungen zur Ausstellung der Lizenz).
Der DFB-Basis-Vereinsmanager (40 LE) wird ab 2026 die Basis der Vereinsmanager C Ausbildung bilden und muss als erstes Modul belegt werden. Mit dem DFB-Basis-Vereinsmanager als kompakter Einstieg in die Vereinsmanager C Ausbildung wird die Ausbildung den Anforderungen und Bedürfnissen der Zielgruppe gerechtet.
Der DFB-Basis-Vereinsmanager kann sowohl einzeln als Kompaktlehrgang mit Zertifikatsabschluss als auch als Einstieg in die Vereinsmanager C Ausbildung absolviert werden.
Ab dem 01.01.2026 erfolgt eine Anpassung der Vereinsmanager C Ausbildungsstruktur. Die Ausbildung wird verschlankt, sodass die Wahlmodule wegfallen und das Modul „Finanzmanagement“ (ehem. Vereine im Steuerrecht) als Pflichtmodul in die Vereinsmanager C Ausbildung integriert wird. Diese strukturelle Änderung soll der großen Relevanz des Finanzmanagements im Vereinsalltag gerecht werden.
Inhalte
Teilnehmende sind nach dem Modul dazu in der Lage…
Teilnehmende sind nach dem Modul dazu in der Lage…
Teilnehmende sind nach dem Modul dazu in der Lage…
Mögliche Zielpersonen
Teilnehmende sind nach dem Modul dazu in der Lage…
Wann:
Wo:
Das Abschlussprojekt besteht aus zwei zentralen Bestandteilen:
1) Schriftliche Ausarbeitung inkl. Prozessdokumentation:
Eine strukturierte Ausarbeitung und Dokumentation des Projektes, die die Relevanz, Zielsetzung, Planung und Umsetzung umfasst. Die Projektplanung und -umsetzung im Verein muss durch geeignete Materialien wie Fotos, Protokolle, Arbeitsnachweise oder andere Formen der Dokumentation nachvollziehbar dargestellt werden.
Die schriftlichen Ausarbeitung (mindestens 7 Seiten zzgl. Grafiken, Bilder, Zitate, usw.) muss drei Wochen vor dem Präsentationstermin per E-Mail eingereicht werden.
2) Präsentation des Projektes:
Vorstellung des Vereinsprojektes (ca. 15 Minuten) und dem anschließenden Beantworten von Rückfragen (ca. 5 Minuten)
Die Präsentation kann beispielsweise durch einen PowerPoint-Vortrag, einem Flipchart oder einer Metaplanwand unterstützt werden.
Neben der Teilnahme an den Modulen und der erfolgreichen Absolvierung der Prüfung sind administrative Aufgaben zu erledigen. Einzureichen sind folgende Unterlagen:
Vor dem ersten Modul
Vor der Präsentation des Abschlussprojektes
(Im Original einzureichen in der Geschäftsstelle bei Andreas Kattenberg)
Nach dem Erhalt der Lizenz kann der Verein über den Landessportbund Hessen e.V. Fördergelder beantragen.
Referent Vereinsentwicklung
069 – 677 282-363
069 – 677 282-705