HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.V.

Hessen verpasst Sieg bei Heinz-Berninger-Pokalturnier des Süddeutschen Fußball-Verbandes nur knapp

Das Heinz-Berninger-Pokalturnier des Süddeutschen Fußball-Verbandes wurde vom 10.-12. Oktober 2025 vorerst letztmalig mit Spielern des älteren A-Junioren-Jahrgangs (U19) an der Sportschule Grünberg ausgetragen.

Neben den Auswahlmannschaften der süddeutschen Landesverbände nahm erneut der Fußball-Verband Mittelrhein als Gastmannschaft teil. In spannenden und intensiv geführten Turnierspielen (Spielzeit 2 x 30 Minuten) begegneten sich die Teams weitestgehend auf Augenhöhe, sodass gleich fünf der insgesamt neun Begegnungen mit einem Remis endeten. Als strahlender Sieger aus dem Wettbewerb ging die Mannschaft des Bayerischen Fußball-Verbandes hervor, die somit ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen und erneut den Wanderpokal in den Freistaat führen konnte.

Schon am ersten Turniertag zeichnete sich ab, dass in den ausgeglichenen Spielen Nuancen über Sieg oder Niederlage entscheiden würden. Die Begegnungen zwischen dem Gastgeber aus Hessen und dem Mittelrhein sowie zwischen den Nachbarverbänden von Baden und Südbaden endeten jeweils mit einem 1:1-Unentschieden. Basierend auf einer strukturierten Defensive gelang der bayerischen Auswahl ein 1:0-Sieg über Württemberg, welcher die bayerischen Talente zugleich auf Tabellenrang 1 nach dem ersten Spieltag hievte.

Per Losverfahren waren die Begegnungen für Turniertag 2 ermittelt worden. An diesem gelang es in den direkten Aufeinandertreffen der Mannschaften aus Südbaden und Württemberg sowie der Teams aus Baden und vom Mittelrhein trotz zahlreicher Möglichkeiten keiner Auswahl, den Ball ins gegnerische Netz zu befördern. Tore sollten dann erst in der abschließenden Begegnung zwischen Bayern und Hessen fallen. Der Titelverteidiger legte früh vor, doch quasi mit dem Halbzeitpfiff kamen die Hessen zum Ausgleich. In der zweiten Spielhälfte hatte die bayerische Elf von Trainer Hans Haderecker mehrfach den erneuten Führungstreffer auf dem Fuß. Davon unbeeindruckt glaubten die Hessen aber weiterhin an ihre Chance und bewiesen ihrerseits Kaltschnäuzigkeit, indem sie das Tor zum 2:1-Sieg erzielten. Mit nunmehr vier Zählern auf der Habenseite grüßten die Hessen um Coach Christoph Liebich nun von der Tabellenspitze und hatten den Turniersieg in der eigenen Hand.

Mit viel Elan startete die badische Auswahl in den abschließenden Turniertag. Zwar waren die Chancen auf den Turniersieg für die von Nejat Yüksel trainierte Mannschaft gering, aber unversucht wollten es die Badner nicht lassen. Ein 3:1-Sieg im Prestigeduell gegen Württemberg war die Folge. Mit dem gleichen Ergebnis setzten sich die Bayern anschließend gegen den Mittelrhein durch und leisteten sich dabei sogar den Luxus gleich zweier verschossener Strafstöße. Dennoch waren die Bayern nachfolgend auf Schützenhilfe aus Südbaden angewiesen. Denn mit einem Sieg Hessens hätten die Bayern im Hinblick auf die Titelverteidigung das Nachsehen gehabt. Und zunächst sah es so aus, als sollten die hessischen Talente ihren Heimvorteil nutzen können. Der zwischenzeitliche 1:0-Führungstreffer war zu diesem Zeitpunkt hochverdient. Doch spätestens der südbadische Ausgleichstreffer Mitte der zweiten Spielhälfte brachte einen Bruch ins hessische Spiel. Schlussendlich blieb es beim 1:1, wodurch die Hessen nicht nur den Turniersieg verspielt hatten, sondern in der Abschlusstabelle wegen der schlechteren Tordifferenz sogar noch hinter Baden auf Rang 3 zurückfielen.

Umso größer fiel nach Turnierende der Jubel auf Seiten der Bayern aus. Mit zwei Siegen war die Titelverteidigung geglückt und man konnte sich als vorerst letzter Sieger eines süddeutschen U19-Turniers einen Platz in den Geschichtsbüchern sichern. Zukünftig wird das Heinz-Berninger-Turnier mit Spielern des jüngeren A-Junioren-Jahrgangs (U18) ausgetragen.

Ergebnisse:
Hessen – Mittelrhein         1:1
Baden – Südbaden           1:1
Württemberg – Bayern          0:1
Südbaden – Württemberg         0:0
Baden – Mittelrhein        0:0
Bayern – Hessen            1:2
Württemberg – Baden           1:3
Bayern – Mittelrhein        3:1
Hessen – Südbaden        1:1

Abschlusstabelle:
1.  Bayern        6    5:3
2.  Baden        5    4:2
3.  Hessen         5    4:3
4.  Südbaden        3    2:2
5.  Mittelrhein        2    2:4
6.  Württemberg        1    1:4

Text: Martin Schweizer, Süddeutscher Fussball-Verband, Fotos: Anna Strehmel

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner