Der Fußballhelden-Workshop vom 07. bis 09.03.2025 in Grünberg stand im Zeichen des ersten Kennenlernens und Netzwerkens in Vorbereitung auf die Fußballhelden-Bildungsreise nach Spanien. Mit viel Spaß und spannenden Impulsen für die Vereinsarbeit verbrachten die jungen Ehrenamtlichen gemeinsam ein tolles Wochenende.

Die Vereine haben jedes Jahr die Möglichkeit, junge Ehrenamtliche aus ihren Reihen als Fußballheld*innen vorzuschlagen. Nach Bewerbungsschluss wählt jeder Kreisfußballausschuss, insbesondere der Kreisehrenamtsbeauftragte, eine*n Fußballheld*in aus, die bzw. der sich in besonderem Maße in dem Verein als Schiedsrichter*in, Trainer*in oder Jugendleiter*in engagiert. Im vergangenen Jahr gingen insgesamt 118 Bewerbungen ein.
Zur Vorbereitung auf die Fußballhelden-Bildungsreise des DFB Ende Oktober nach Spanien und als Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement, lud der HFV vom 07. bis 09.03.2025 die Fußballheld*innen der 32 Kreise zu einem Workshopwochenende in die Sportschule nach Grünberg ein. 19 Fußballheld*innen sind der Einladung gefolgt, die sich in den Vereinen und Fußballkreisen durch ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement verdient gemacht haben.
Die Veranstaltung wurde von Seiten des HFV von Simon Schwarz, Frank Launspach sowie Lara Gerhardt geleitet. Zu Beginn des Workshops am Freitagnachmittag begrüßten sie die angereisten Teilnehmer*innen und starteten bei bestem Wetter mit einer kurzen Kennlernrunde im Freien. Anschließend erwartete die Gruppe bereits das erste Highlight: Ein Ausflug zum Basketballspiel der Gießen 46ers gegen die Düsseldorf Giants. Auf der Busfahrt hatten die Teilnehmer*innen genug Zeit, um sich besser kennenzulernen und in den Austausch über ihre ehrenamtliche Tätigkeiten im Verein zu kommen. Das spannende Spiel endete mit einem Sieg der Gießen 46ers (92:85), und die Gruppe kehrte bestens gelaunt nach Grünberg zurück, wo der Abend in ausklingen lassen wurde.
Der Samstagmorgen startete mit einem Workshop zur Bewältigung von Herausforderungen im Vereinsalltag. Dazu stellte Simon Schwarz den Problemlösungsprozess aus der Vereinsmanager-Praxis vor. Anschließend hatten die Fußballheld*innen die Möglichkeit, diesen Prozess auf die spezifischen Herausforderungen in ihren eigenen Vereinen zu übertragen. In Gruppenarbeit entwickelten sie gemeinsam Lösungsansätze und reflektierten, wie sie diese in ihrem Ehrenamt umsetzen können.
Im Anschluss durften sich die Fussballheld*innen auf zwei besondere Gäste freuen. Imran Uyar, zukünftiger 3×3-Landestrainer des Hessischen Basketball-Verbandes (HBV) sowie Reiner Chromik, Landestrainer und sportliche Leiter des HBV waren zu Gast in der Sportschule Grünberg und stellten die Basketballdisziplin 3×3-Basketball vor. Dabei wurden die zahlreichen Gemeinsamkeiten zwischen dem 3×3 und der Trainingsphilosophie Deutschland hervorgehoben und anhand zahlreicher Beispiele deutlich, wie der Fußball von der Basketball-Disziplin profitieren kann. Unter reger Beteiligung wurden die Kernprinzipien des 3×3 auf den Nachwuchsfußball übertragen, die die Fußballheld*innen in ihren Trainingsalltag nun mitnehmen und umsetzen können.
Nach dem Mittagessen ging es dann in die erste sportliche Betätigung über. Bei Sonnenschein und blauem Himmel durften sich die Fußballheld*innen unter Anleitung von Imran Uyar selbst im 3×3 auf dem Freiplatz ausprobieren. Neben ersten Trainingsformen hatten die jungen Ehrenamtlichen insbesondere bei den Abschlussspielen sichtlich Spaß. Ein großes Dankeschön an Imran und Reiner vom Hessischen Basketball-Verband für die spannenden Impulse aus dem Basketball.
Neben der Ehrung der anwesenden Fußballheld*innen wurde am Nachmittag Frank Launspach mit der großen Verdienstnadel ausgezeichnet. Unter Anwesenheit des Landesehrenamtsbeauftragten Thomas Becker war die Überraschung perfekt. Frank Launspach von 2016 bis 2024 Mitglied des Ausschusses für Qualifizierung und Vereinsentwicklung nahm sichtlich gerührt diese Auszeichnung für seine geleistete Verbandsarbeit entgegen. Auch Ausschussvorsitzender Frank Illing richtete seine Glückwunsche und seinen Dank per Videobotschaft an Frank Launspach.
Im Anschluss konnte sich die Gruppe bei der Bundesliga-Konferenz etwas von der sportlichen Betätigung ausruhen. Silke Sinning ließ es sich nicht nehmen, die Fußballheldinnen am Nachmittag zu begrüßen, ihnen für die geleistete Arbeit in den Vereinen zu danken und Rede und Antwort zu stehen. Der Besuch der HFV-Präsidentin zwischen zwei Terminen in Frankfurt zeigt den großen Stellenwert des jungen Ehrenamtes im HFV.
Am Abend stellte Frank Launspach den Fußballheld*innen Blindenfußball vor. Zunächst noch etwas orientierungslos, bekamen die Teilnehmer*innen ein immer besseres Gespür mit dem Handicap umzugehen und schafften es, sich durch gute Kommunikation in einer Linie nach ihren Geburtstagen geordnet aufzustellen. Anschließend bekamen sie den rasselnden Ball an den Fuß und durften sich beim Passspiel und anschließend Torschuss versuchen, bevor es zuletzt in eine Spielform ging. Sehende Guides dirigierten von außen ihre Mitspieler*innen. Als Fazit nahmen die Beteiligten vor allem die Wichtigkeit der Kommunikation miteinander und zuletzt auch den großen Respekt vor der Ausübung dieser Sportart mit.
Der Abend wurde mit einem Darts- und Tischkicker-Turnier abgerundet. In einer entspannten Atmosphäre feuerten sich die Fussballheld*innen gegenseitig an und tauschten sich über die verschiedensten Themen im Fußball aus.
Am letzten Tag des Fußballhelden-Workshops waren die jungen Engagierten nochmals selbst gefordert und durften sich im Teqball ausprobieren. In Zweier-Teams wurde um den Einzug in das Finale gespielt. Dabei machten die Fußballheld*innen eine gute Figur und konnten ihr Können am Ball unter Beweis stellen.
Zum Abschluss erhielten die Fußballheld*innen einen Ausblick auf die anstehende Fußballhelden-Bildungsreise. Als Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit der Fußballheld*innen in ihren Verein lädt der DFB gemeinsam mit den Landesverbänden die jungen Ehrenamtlichen neben dem Fussballhelden-Workshop zu einer 5-tägigen Bildungsreise nach Spanien ein.
Ein gelungener Workshop mit einem abwechslungsreichen Programm und vielen neuen Erfahrungen sowie einem erfolgreichen Kennenlernen und Austausch fand so ein erfolgreiches Ende. Klar ist, dass die Fußballheld*innen sich bei viel Spaß untereinander kennengelernt haben und bis zur Reise im Oktober weiter in Kontakt bleiben werden.
Den Fußballheld*innen wünscht der HFV schon jetzt viel Spaß und eine unvergessliche Zeit in Santa Susanna.


















Fußballheld*innen:
Aleyna Aktas (SV 1927 Hermannstein, Wetzlar); Jaron Weiss (TSG 1957 Frankfurter Berg, Frankfurt); Maurice Siepl (SV 1914 Rotenburg, Hersfeld-Rotenburg); Hanna Becker (TSV Metze 1902, Schwalm-Eder); Silas Benedikt Funk (SV 1920 Assenheim, Friedberg); Lara Ullrich (SG Westerfeld 1910, Hochtaunus); Paul Lotz (SV Teutonia Wallroth 1920, Schlüchtern); Doreen Siebert (TSG Fürstenhagen, Werra/Meißner); Till Schulz (Sportverein Oberdorfelden, Hanau); Hannah Schalk (DFC Allendorf/Eder, Frankenberg); Mathis Müller (TSV Ihringshausen, Kassel); Ben Becker (JFV Hünfelder Land e.V., Lauterbach-Hünfeld); Jonas Schmitt (Turn-U.Sportvgg. Lämmerspiel, Offenbach); Maurice Andre Strasser (SKG Erfelden, Groß-Gerau); Maike Kluska (SC 1919 Gladenbach, Biedenkopf); Eric Wettels (Haimbacher SV 1952, Fulda); Susanne Bobek (TSG 1846 Mainz-Kastel, Wiesbaden); Maurice Braun (TSV Immenhausen, Hofgeismar-Wolfhagen); Leon Geis (JFV Eschenburg e.V., Dillenburg); Kevin Schuhmann (TV Hetzbach, Odenwald); Julius Burger (Jugendförderverein Nidda/Schotten e.V., Büdingen); Fabian Waid (TUS Kleinern, Waldeck); Joshua Ottema (VFR 09 Meerholz, Gelnhausen); Heinz Piotter (SG Grün-Weiß Darmstadt, Darmstadt); Sascha Huhn (Sportfr./Blau-Gelb Marburg, Marburg); Sabrina Sulzmann (KSV 1888 Urberach, Dieburg); Tim Jannis Balser (TSF Heuchelheim, Gießen); Timo Höpp (SV 1919 Johannisberg, Rheingau-Taunus); Lukas Hinners (TUS 1904 Weinbach, Limburg-Weilburg); Steven Klös (FC 1931 Eddersheim, Maintaunus); Marco Mautry (TSV Auerbach, Bergstraße); Enrico Coiro (JFV Ohmtal Homberg, Alsfeld)