Einmal im Jahr kommt das Ehrenamt im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund zusammen. In den 257 Fußballkreisen werden Ehrenamtspreise verliehen, im Club 100 ehren der DFB und seine Landesverbände bereits seit 1997 die 100 Besten des Jahrgangs. Passend zum 125-jährigen Verbandsjubiläum wurde der Club 100 in diesem Jahr auf 125 Ehrenamtliche aufgestockt, 10 von ihnen aus Hessen. Sie wurden am Samstagabend in Dortmund geehrt.

Neuendorf: „Einzigartige Situation in Europa“
„Es ist immer wieder begeisternd, die Geschichten zu hören“, eröffnete DFB-Präsident Bernd Neuendorf die Veranstaltung. „Das ehrenamtliche Engagement ist das Fundament des Fußballs in Deutschland.“ Neuendorf sprach von einem „großen Schatz“ und einer „einzigartigen Situation in Europa und in der Welt“, den es zu bewahren gelte.
DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, verantwortlich für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, stimmte in die Lobeshymne ein. „Man muss das Ehrenamt ganz lang denken, um zu sehen, was es in unserer Gesellschaft bewirkt. Das kommt noch viel zu kurz, was diese Menschen hier leisten“, so der langjährige Präsident des Fußballverbandes Niederrhein und des Westdeutschen Fußballverbandes.
Frymuth hob die enorme gesundheitliche Bedeutung des Sports hervor, wodurch auch andere gesellschaftliche Probleme gelöst werden könnten, etwa die Terminknappheit bei Ärzten. Deshalb sei es wichtig, das Ehrenamt weiter zu fördern: „Die systematische Förderung geht nur gemeinsam mit den Landesverbänden und den Kreisen. Der DFB ist die Fußballfamilie, also die Verbände, die Kreise, die Vereine.“
Nagelsmann: „ein ganz wichtiger Teil unserer Gesellschaft“
Auch Bundestrainer Julian Nagelsmann ließ es sich nicht nehmen, seine Wertschätzung für die Ehrenamtlichen zum Ausdruck zu bringen. Per Videobotschaft wandte er sich an die Gäste im Fußballmuseum. „Ich möchte euch allen ‚Danke‘ sagen für euer ehrenamtliches Engagement“, sagte der Bundestrainer. „Ich habe schon mehrfach gesagt, wie wichtig das Ehrenamt und die Vereinskultur in Deutschland sind. Ihr seid ein ganz wichtiger Teil unserer Gesellschaft, um junge Menschen an den Sport heranzuführen, ihren Charakter zu bilden. Lasst euch gebührend feiern!“
Und gebührend gefeiert wurden sie. Bereits am Nachmittag erhielten die Club-100-Mitglieder eine exklusive Führung durch das Deutsche Fußballmuseum und bestaunten zahlreiche Exponate. Von Weltmeister-Trikots aus dem Jahr 1954 bis zu dem Ball, den der Balljunge Noel beim Nations-League-Viertelfinalspiel vor zwei Wochen gegen Italien Joshua Kimmich zuwarf, um die italienische Hintermannschaft zu düpieren. Neben der Ehrungsveranstaltung erhalten die Mitglieder des Club 100 noch weitere Preise, etwa den Besuch eines Länderspiels sowie Bälle und Mini-Tore für den Verein.
Ehrenamt in all seinen Facetten
Viel wichtiger war es aber noch, dass die Geehrten ihre Geschichten erzählen konnten. Nachdem zunächst vor allem über sie gesprochen wurde, kamen dann auch die Preisträger*innen selbst zu Wort. Stellvertretend für die 125 Mitglieder des diesjährigen Club 100 berichtete unter anderem das hessische Club 100 Mitglied Reiner Schwaier von der FSG Riedrode. Der Schiedsrichter aus dem Kreis Bergstraße ist seit 40 Jahren an der Pfeife aktiv und hat daneben auch eine Walking-Football-Gruppe im Verein gegründet. Geschichten wie diese gibt es in 125-facher Ausführung zu hören. Alle Facetten der ehrenamtlichen Arbeit in und um den Fußball waren in Dortmund vertreten.
Auch HFV-Präsidentin und DFB-Vizepräsidentin für Bildung, Freizeit- und Breitenfußball Silke Sinning wohnte der Veranstaltung bei, dankte den hessischen Club 100 Mitgliedern für ihre herausragende Arbeit in den Vereinen und nutzte die Zeit, um über diese Arbeit mit den Ehrenamtlichen ins Gespräch zu kommen.
Liebesbrief ans Ehrenamt
Als Stellvertreter für das junge Ehrenamt war der „Fußballheld“ Max dabei. Der Abiturient aus Südbaden sorgte mit seinem Liebesbrief ans Ehrenamt für den lautesten Applaus des Abends. „Nicht nachgebend verlangst du viel und manchmal noch mehr von mir ab, und trotzdem bist du ein unabdingbarer Teil meines Lebens. Ein Teil, den ich mehr zu schätzen gelernt habe als vieles andere“, schreibt er darin unter anderem. Und weiter: „Du, liebes Ehrenamt, bist ein Teil von mir geworden, den ich in meinem Leben nicht wieder abgeben möchte.“
Worte, die allen 125 Preisträger*innen im Raum aus der Seele sprechen werden. Den vollständigen Brief gibt es hier auf FUSSBALL.DE zum Nachlesen.
„Extrem viel Wertschätzung“
DFB-Geschäftsführer Sport Andreas Rettig, Europameisterin und U 16-Co-Trainerin Lena Lotzen und Bundesliga-Schiedsrichter Florian Exner schlossen das Bühnenprogramm mit einer launigen Talkrunde ab, bevor es in den wichtigsten Teil des Abends ging – das Ehrenamt auch mit Speis und Trank würdig zu feiern.
„Ich habe ganz viele tolle Rückmeldungen bekommen, die Leute sind begeistert von dem Programm, vom Museum und von der Veranstaltung“, berichtete Bernd Neuendorf im weiteren Verlauf des Abends. Und Club-100-Mitglied Katharina aus dem Fußballverband Südwest fasste die Stimmung in Dortmund abschließend zusammen: „Ich wünsche mir, dass das Ehrenamt noch mehr gesehen wird und mehr Anerkennung bekommt. Dafür ist so eine Veranstaltung super, weil sie extrem viel Wertschätzung zurückgibt.“
Text: DFB
Club 100 Mitglieder aus Hessen
Reiner Schwaier (Fußball Sportgemeinde Riedrode 1949 e.V., Bergstraße); Norbert Karl Matt (Spvgg. Blau-Weiß Giessen, Gießen); Stephan Karlstedt (SV Erzhausen, Darmstadt); Rolf Lochmann (JFV 2016 Groß-Umstadt e.V., Dieburg); Matthias Stier (TSV 1909 Ilbeshausen, Lauterbach-Hünfeld); Alexander Radomski (SV 1894 Sachsenhausen, Frankfurt); Mirco Burkhardt (SG Nieder-Kainsbach/Affhöll., Odenwald); Frank Kling (SG Schlüchtern, Schlüchtern); Günter Gottschalk (TSG Neu-Isenburg, Offenbach); Matthias Ernst (SC Neukirchen 1899, Schwalm-Eder)
Der DFB-Ehrenamtspreis – Wertschätzung der Ehrenamtlichen in den hessischen Fußballvereinen
Der Preis richtet sich an Ehrenamtliche, welche sich und/oder ihre Vereine in besonderem Maße durch ihre persönlichen Leistungen hervorgehoben haben. Aus jedem Kreis wird ein Ehrenamtssieger ausgezeichnet, die zu einem Dankeschön-Wochenende mit einem tollen Rahmenprogramm und der Ehrung mit Überreichung der DFB-Urkunde, DFB-Uhr und einem Qualifizierungsgutschein eingeladen werden. Zusätzlich werden 8 Ehrenamtssieger*innen in den Club 100 aufgenommen und unter anderem zu der zentralen Ehrungsveranstaltung nach Dortmund eingeladen.
Hast Du eine*n in höchstem Maße engagierte*n Ehrenamtliche*n in Deinem Verein? Macht sich jemand in Deinem Verein durch überdurchschnittliches Engagement und besondere Maßnahmen unverzichtbar? Dann nutze die Möglichkeit sie*ihn als Kreissieger*in des DFB-Ehrenamtspreises bis zum 31.05.2025 vorzuschlagen!
Jetzt Ehrenamtliche vorschlagen!












Bilder Quelle: Fabio Deinert/Getty Images for DFB