HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.V.

Vereinsmanagerkongress 2025 – Hochkarätige Referenten & spannende Impulse

Der Vereinsmanagerkongress 2025 des Hessischen Fußball-Verbandes war ein voller Erfolg und bot den rund 80 Teilnehmenden ein breites Spektrum an praxisorientierten Vorträgen und Workshops mit wertvollen Einblicken und praxisorientierten Lösungen für die Zukunft des Vereinsmanagements. Die Veranstaltung gliederte sich in ein Heimspiel (Online-Phase) und ein Auswärtsspiel (Präsenzphase), wodurch eine ideale Mischung aus digitalem Wissenstransfer und persönlichem Austausch geschaffen wurde.

Heimspiel – Fachwissen digital vermittelt

Die Online-Phase des Kongresses fand bereits am 31. Januar und 1. Februar 2025 statt. Am ersten Tag lag der Fokus auf der Erstellung einer Social-Media-Strategie für den eigenen Verein mit ChatGPT. Referent und Experte Sascha Bolte vermittelte sehr praxisnah das Vorgehen zur erfolgreichen Nutzung von Social Media mithilfe von ChatGPT im Vereinsumfeld. Am zweiten Tag stand die erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit im Amateurfußball im Mittelpunkt. René Beck, der bereits über langjährige Erfahrung im Sportbusiness verfügt, gab wertvolle Einblicke in die Umsetzung erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit für Fußballvereinemithilfe digitaler Präsenz und klassischen Medien.

Auswärtsspiel in der PSD Bank Arena – Hochkarätige Vorträge und interaktive Workshops

Das Highlight des Vereinsmanagerkongresses fand am 15. Februar 2025 in der PSD Bank Arena des FSV Frankfurt statt. Die Räumlichkeiten der Arena boten ideale Voraussetzungen für die Veranstaltung. Christian Marx, stellvertretender Ausschussvorsitzender Qualifizierung und Vereinsentwicklung eröffnete den Tag und leitete auf Hanno Balitsch, U19-Nationaltrainer und Teil des DFB-Kompetenzteams um Hannes Wolf, über. Er beleuchtete die Bedeutung der Trainingsphilosophie Deutschland aus Sicht des Vereinsmanagements und regte zur interaktiven Diskussion an. Die Teilnehmenden schätzten vor allem den praxisnahen Bezug und die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen.

Ein weiteres Highlight folgte mit dem Vortrag von Eishockey Bundestrainer Harold Kreis. Der langjährige Profi und erfahrene Bundestrainer gab Einblicke in die Führung und Motivation von Teams, sowohl auf als auch neben dem Spielfeld, und stellte die Parallelen zwischen Teamführung im Eishockey und im Fußball dar.

Nach den Vorträgen hatten die Teilnehmenden am Nachmittag die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in drei verschiedenen Workshops zu vertiefen:

  • „Nachhaltige und zukunftsfähige Finanzplanung im Verein“: Andre Stenda, HFV-Schatzmeister, vermittelte wertvolle Impulse für eine langfristige und stabile Finanzstrategie aus mehreren Blickwinkeln. Hier konnten die Teilnehmenden praxisnahe Fragen stellen und von den langjährigen Erfahrungen des Schatzmeisters und zugleich Bürgermeisters profitieren.
  • „Strategische Impulse: Der technische Direktor als Architekt des Erfolgs“: Frank Illing, Ausschussvorsitzender Qualifizierung und Vereinsentwicklung, stellte die Schlüsselrolle des technischen Direktors vor und lieferte wertvolle strategische Ansätze für die Vereinsvertreter*innen. Die rege Beteiligung im Workshop zeigte das große Interesse an diesem zukunftsweisenden Thema.
  • „Zukunftswerkstatt Vereinsmanagement“: Clubberater Mario Pick gab den Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Blick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen in den Fußballvereinen zu richten und sich über Lösungsansätze auszutauschen. Auch die vielfältigen Vorteile und Möglichkeiten der kostenfreien Clubberatung des HFV kamen zur Sprache.

HFV-Präsidentin Silke Sinning ließ es sich nicht nehmen, bei der Veranstaltung vorbei zu schauen und sich bei den Referenten sowie den Teilnehmenden für ihr Engagement in den hessischen Fußballvereinen zu bedanken. Ihr Besuch unterstrich die Wertschätzung für die ehrenamtliche Arbeit der Vereinsvertreter*innen und die Bedeutung des Kongresses als Plattform für Weiterentwicklung und Austausch im Vereinsmanagement.

Oliver Frankenbach, langjähriger Finanzvorstand bei Eintracht Frankfurt, schloss den Vortragsteil mit seinem Beitrag über die Organisation und Entwicklung des Profifußballs ab. Frankenbach beleuchtete, wie sich die professionelle Organisation des Fußballs weiterentwickelt und welche Impulse daraus auch für den Amateurbereich abzuleiten sind.

Die Resonanz war durchweg positiv. Insgesamt zeigten sich die Teilnehmenden begeistert von den praxisnahen Einblicken und der Möglichkeit, direkt mit dem Experten ins Gespräch zu kommen. „Ich nehme ganz viele Impulse nicht nur für meine Vereinsarbeit, sondern auch für mich persönlich mit, etwa den Input zur Teamführung von Harold Kreis, aber auch die Nutzung von KI im Vereinsalltag.“, lobte Hans-Joachim Cech vom 1. FC 1963 Wohnbach die Veranstaltung.

Besonders hervorgehoben wurde die gelungene Mischung aus informativen Vorträgen, interaktiven Workshops und wertvollem Networking. „Das Format ist sensationell, alleine schon, dass man diesen fantastischen Austausch hat.“, so Anna Strehmel, Vereinsfunktionärin beim SV 07 Heddernheim. Dies bekräftigt zuletzt auch Frank Illing, der den Netzwerkgedanken und die Vernetzung mit Gleichgesinnten neben den exzellenten Vorträgen bei diesem Format als besonders wichtig erachtete.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner